Bei der Knochenszintigraphie werden frühzeitig krankhafte Umbauprozesse im Skelett erkannt. Die Umbauprozesse im Knochen sind oft mehrere Wochen bis Monate früher als auf herkömmlichen Röntgenaufnahmen erkennbar. Ein mit Technetium 99m markiertes Diphosphonat wird in die Armvene gespritzt. Auf frühen Aufnahmen innerhalb der ersten Minuten kann man sehen, wie dieses Präparat sich im Blutkreislauf verteilt, so können Entzündungsherde im Skelett lokalisiert werden (3-Phasen-Skelettszintigraphie). Es folgt eine Pause von ca. zwei Stunden, in der die Patienten unsere Ordination verlassen können und viel trinken sollen. In dieser Zeit reichert sich die Testsubstanz optimal im Knochen an und es können Szintigramme vom Skelett angefertigt werden. Diese führen wir seit einigen Jahren routinemäßig in SECPT-Technik durch, d. h. es werden Schichtbilder aufgenommen, während die Gammakamera um den liegenden Patienten herumkreist. Diese Schichtbilder können dann auf Wunsch mit anderen Schichtbildern von einer morphologischen Diagnostik mittels CT oder MRI fusioniert werden.
Häufigster Grund für eine 3-Phasen-Skelettszintigraphie ist ein Verdacht auf eine Prothesenlockerung bzw. Entzündung nach OP mit Anlage einer Knie- bzw. Hüftprothese. Weitere Indikationen sind entzündliche Erkrankungen: (Arthritis, Psoriasis, Osteomyelitis, Morbus Bechterew, Morbus Paget), gutartige bzw. bösartige primäre Knochentumore (Osteome, Osteoidosteome, Osteoblastome, Chondrome, Osteochondrome, Lymphangiome, Hämangiome, Neurofibrome bzw. Osteosarkome, Chondrosarkome, Ewing-Sarkom, Riesenzelltumor, Knochenmarkstumor, multiples Myelom, Angiosarkome, Fibrosarkome, Liposarkome) sowie tumorähnliche bzw. nekrotisierende Erkrankungen (Histiozytosis X, Knochenzysten, Myositis ossificans, Hüftkopfnekrosen) und pädiatrische Fragestellungen (Hüftkopfnekrose beim Kind, Kindesmisshandlung - battered child). Eine häufige Indikation für die Durchführung einer Skelettszintigraphie ist die Suche nach Metastasen eines Prostata- oder Mammakarzinoms, bei der auf die Frühphasenbilder verzichtet werden kann.


Untersuchung per GammakameraUntersuchung per GammakameraUntersuchung per Gammakamera